Schnell entwickelte sich eine gute Freundschaft.
O
Osteopathie
T
Training
M
Mantz
P
Piehler
Wie kam es zu uns?
Wir lernten uns im Leistungssport im Bereich Baseball 2010 kennen, damals waren wir noch als aktive Spieler in der 1. Bundesliga tätig.
Philosophie von OTMP
Unsere Gedanken zur heutigen Zeit:
Unsere Gedanken zur heutigen Zeit:
Der moderne Arbeitsalltag zwingt uns in komplett bewegungsarme und vorrangig sitzende Positionen. Daraus resultieren oftmals körperliche und psychische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Muskelverspannungen, muskuläre Dysbalancen, Übergewicht, Stoffwechselstörungen, Störungen des Organ Systems sowie stressbedingte Erkrankungen. Zudem wird die Lebenserwartung immer höher. Degenerative Erkrankungen werden somit zunehmend wahrscheinlicher, falls den Bewegungseinschränkungen nicht adäquat entgegengewirkt wird. Ein ausgleichendes Bewegungsprogramm für die notwendige Mobilisierung der Gelenke, Organe und Nerven ist in unseren Augen dafür unumgänglich.
Was ist das Problem:
Reine klassische Physiotherapie Praxen versuchen die Beschwerden nur vorrangig durch Massagen und Mobilisationen der betroffenen Gelenke und Strukturen zu lindern. Dabei beschränkt sich der Fokus schon aufgrund der ärztlichen Verordnung fast nur auf die Symptome und Einschränkungen der betroffenen Region. Die Bewegungsübungen gehen meist nicht über ein sanftes Bewegen hinaus.
In den Fitnessstudios fehlt meist das medizinische und biomechanische Grundverständnis, um ein ursachenorientiertes Training zu ermöglichen.
Die Folge daraus ist, dass die Beschwerden der Patienten nicht an ihrem Ursprung gesucht und behandelt werden, sondern nur eine reine symptomatische und somit nicht ganzheitlich bedachte Behandlung erfolgt. Diese lindert zwar kurzfristig die akuten Beschwerden aber verändert nichts an der Ursache und deswegen können Beschwerden häufig widerkehren. Oft entwickeln sich dann, aus kleinen akuten Problemen größeren und chronischen Beschwerden.
Unser Lösungsansatz:
Unsere Praxis OTMP ist eine Kombination aus ganzheitlicher Osteopathie und einem darauf abgestimmten Training.
Welche Vorteile bringt diese Kombination für Sie?
Im Vergleich zum Physiotherapeuten können wir uns als Heilpraktiker und Osteopathen die notwendige Zeit für Sie als unseren Kunden nehmen, die wir brauchen, um in einem ausführlichem Anamnesegespräch sämtliche Vorerkrankungen zu erfragen. Nach Durchführung verschiedener Orthopädischen-, Neurologischen- und Sicherheitstests, können wir uns die nötige Zeit nehmen, den Kunden adäquat zu behandeln. Die körperliche Inspektion und Untersuchung hilft uns dabei, die Ursache der Beschwerden in den drei verschiedenen osteopathischen Prinzipien, des Parietalen-, Visceralen- und Craniosakralen Systems zu finden und auf diese spezifisch einzugehen und zu behandeln.
Als Heilpraktiker sind wir nicht weisungsgebunden und auf die Diagnose des Arztes angewiesen. jedoch werden wir ärztliche Voruntersuchungen in der Behandlung Berücksichtigen und wenn nötig die Patienten auch bei Problemen, die unsere Expertise überschreiten an einen entsprechenden Facharz verweisen. Somit können wir uns einen wesentlich größeren Überblick über die körperliche Gesamtsituation des Kunden verschaffen und die Therapie ursächlicher gestalten.
A.T. Still, der Begründer der Osteopathie in den USA sagte einmal über sein Behandlungsschema: „find it, fix it, leave it alone“
Damit meinte er in etwa:
Suche die Ursache der Läsion, korrigiere sie und überlasse den Rest der Physiologie des Körpers. Der Knackpunkt aber daran ist nur, dass dieser Satz aus dem 19. Jahrhundert stammt und A.T. Still im mittleren Westen der USA praktizierte. Der Lebensstil war damals also ein anderer. Dieser wurde von harter körperlicher Arbeit vor allem in landwirtschaftlichen Betrieben geprägt und somit ein völlig andrer als es bei den meisten Menschen der heutigen Zeit der Fall ist.
Also müssen wir das „leave it alone“ adäquat ersetzen!