Unter dem Begriff medizinische Trainingstherapie versteht man ein gezieltes körperliches Training unter Aufsicht zum Zwecke der Rehabilitation nach Verletzungen, zur Behandlung von Erkrankungen oder als Prophylaxe. Hierzu gehören Mobilisierungs-, Bewegungs-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen.
Auch hierbei verfolgt OTMP einen ganzheitlichen Ansatz und lässt alle Aspekte der Trainingstherapie einfließen um die Patienten so optimal und ganzheitlich wie möglich zu betreuen.
Als engagierte Therapeuten möchten wir den Patienten dazu „erziehen“, die Übungen selbständig (ob im Fitnessstudio oder zu Hause) auszuführen. So kann der Therapieerfolg möglichst lange anhalten.
Muskelaufbautraining
in der medizinischen Trainingstherapie
Die medizinische Trainingstherapie (MTT) nutzt Methoden aus dem sportlichen Trainingsbereich für qualitätskontrollierte medizinische Rehabilitationsmaßnahmen. Daher umfasst sie auch das gezielte Muskelaufbautraining. Das bedeutet, dass wir Ihre Muskulatur u. a. an speziellen Krafttrainingsgeräten stärken. Je nach vorliegendem Befund stehen beispielsweise die Rumpfmuskulatur (Rücken und Bauch) oder die Beinmuskulatur im Fokus. Ziel der MTT ist, diese Muskelgruppen zu kräftigen. Dadurch können wir nicht nur eine Verbesserung Ihrer Körperhaltung erzielen, sondern vorhandene Bewegungseinschränkungen und Beschwerden lindern.
Trainingstherapeutische Maßnahmen
In Abhängigkeit von der Wundheilung
Unsere physio- und trainingstherapeutischen Maßnahmen laufen natürlich nicht nach Schema F ab. Jeder unserer Patienten benötigt einen individuell auf ihn zugeschnittenen Trainingsplan, der sich an den verschiedenen Stadien der Wundheilung orientiert. Unter Wundheilung verstehen wir nicht nur z. B. OP-Wunden, sondern auch durch ein Trauma hervorgerufene Gewebeverletzungen sowie Knochenbrüche, Sehnenrisse, Muskelverletzungen oder auch Bandscheibenschäden.
Die Heilungsdauer variiert von Patient zu Patient – je nach Verletzung/Erkrankung und individuellen körperlichen Voraussetzungen. Ausschlaggebend sind z. B. die Größe des Traumas und die Durchblutung des betroffenen Gewebes. Haut- und Muskelgewebe sind beispielsweise deutlich besser durchblutet als Bänder und Knorpel. In der Regel verläuft die Heilung von Schäden an Haut und Muskeln schneller.
Zum besseren Verständnis haben wir hier ein paar Durchschnittswerte für die Heilungsdauer aufgelistet:
Muskelgewebe: ca. 3 – 4 Wochen
Knochengewebe: ca. 4 – 6 Wochen
Faserring der Bandscheibe: ca. 12 – 18 Monate
Sehnen- und Kapselgewebe: ca. 12 – 18 Monate
Knorpelgewebe: ca. 12 – 18 Monate
Das bedeutet, dass wir die Therapiemittel, die Auswahl der Übung sowie die Dauer und Intensität des Trainings stets an Ihren aktuellen Gesundheits- und Genesungsstatus anpassen. So erfolgt eine auf Ihr Krankheitsbild ausgerichtete spezifische Lenkung des Trainings. Zudem dokumentieren wir per Eingangsdiagnostik, Zwischenanalyse und Abschlussuntersuchung Ihren Therapieverlauf. So können wir die Trainingssteuerung unterstützen.
FAQ Medizinische Trainingstherapie
Häufig gestellte Fragen zum Thema Medizinische Trainingstherapie
In diesem FAQ-Bereich haben wir die häufigsten Fragen zum Thema „Medizinische Trainingstherapie“ zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Informationen handelt, die einen Besuch in unserer Praxis in München nicht ersetzen können. Haben Sie noch weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter 089 90180189 oder per Mail an
Was ist die Medizinische Trainingstherapie?
Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) ist als erweiterte physiotherapeutische Möglichkeit zu sehen. Mithilfe von gezieltem körperlichem Training lässt sich die Leistungsfähigkeit des Bewegungsapparates verbessern. Die MTT gilt der Rehabilitation nach Verletzungen oder der Behandlung von Erkrankungen.
Was ist das Besondere an der MTT?
Die Medizinische Trainingstherapie nutzt Methoden und Verfahren aus dem sportlichen Trainingsbereich. Dazu gehören beispielsweise medizinische Trainingsgeräte. Auf diese Weise gilt sie als standardisierte und qualitätskontrollierte Rehabilitationsmaßnahme.
Wir steuern das Training und dokumentieren per Eingangsdiagnostik, Zwischenanalyse und einer Abschlussuntersuchung den individuellen Therapieverlauf. Dazu nutzen wir apparative medizinisch-technische Messverfahren und wissenschaftliche Fragebögen. Auf diese Weise können wir das Training optimal auf Ihr Krankheitsbild ausrichten.
Was beinhaltet eine MTT-Verordnung?
Die Medizinische Trainingstherapie wird meist vom Arzt der besuchten Reha-Einrichtung angewiesen. Die Verordnung hat eine Regel- und Höchstforderungsdauer von einem halben Jahr. Während dieser Zeit lernen Sie unter unserer physiotherapeutischen Anleitung Übungen, um nach einer Verletzung, Erkrankung oder Operation wieder erste Bewegungen ausführen zu können. Das Training findet u. a. an speziellen Kraftgeräten statt. Sie zeichnen sich durch eine aufwendige Konstruktion aus und entsprechen einer speziellen medizinischen Norm. Die verwendeten Gewichte lassen sich fein abstufen. Dadurch ist eine präzise Dosierung der Belastung und somit eine sehr gezielte Trainingstherapie möglich.
Welches Ziel hat die Medizinische Trainingstherapie?
Das Ziel des speziellen Trainings ist die Optimierung von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination. Die Therapie kann krankengymnastische und manualtherapeutische Behandlungen ergänzen.
Warum ist Bewegungsmangel in der heutigen Zeit so ein großes Problem?
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, sitzen viel am Schreibtisch, im Auto, haben oft das Handy oder Tablet in der Hand. Dadurch tritt meist unweigerlich ein Bewegungsmangel ein. Doch unser Körper ist evolutionstechnisch nicht auf einseitige Bewegungen ausgelegt, sondern für täglich auftretende unterschiedliche Bewegungsreize. Die Folge: eine verminderte Belastbarkeit des Körpers. Sie geht mit einer schwachen und/oder verkürzten Muskulatur einher sowie mit einer geringeren Qualität der Knorpel, Knochen und Gelenke. Infolgedessen kommt es zu einer verminderten Belastbarkeit von Bändern und Sehnen.
Viele Erkrankungen können aus diesen körperlichen Schwächen, die vom Bewegungsmangel ausgehen, resultieren.
Durch ein regelmäßiges fachgerechtes und individuell auf Ihre gesundheitlichen Probleme abgestimmtes Training lässt sich die Belastbarkeit Ihres Körpers wieder steigern. Auf diese Weise sind Sie besser vor Über- und Fehlbelastungen geschützt. Hervorzuheben ist auch, dass Sie mit einem regelmäßigem Training Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen bzw. Ihren Gesundheitszustand bei kardiovaskulären Problemen verbessern können.
Für wen ist die MTT geeignet?
Für verschiedene Erkrankungen und gesundheitliche Probleme kann die Medizinische Trainingstherapie sinnvoll sein.
- Nach Operationen (v. a. des Bewegungsapparats) kann die MTT dabei helfen, den Körper zu kräftigen und die gewohnten Fähigkeiten wiederherzustellen.
- Bei chronischen Erkrankungen (z. B. Parkinson oder Multipler Sklerose) kann die MTT Symptome lindern und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.
- Patienten, die an mildem Bluthochdruck oder Herzproblemen leiden, kann eine MTT dabei helfen, den Gesundheitszustand zu stabilisieren. So kann die körperliche Belastbarkeit gesteigert oder zumindest stabil gehalten werden.
Bei welchen Beschwerden kann die MTT helfen?
- Bei chronischen Rückenschmerzen
- Bei Wirbelsäulenverkrümmung/Skoliose
- Nach Einsetzen einer Hüft-, Schulter- oder Knieprothese
- Nach Meniskus- und Kreuzbandoperationen
- Nach Bandscheibenoperationen und instabiler Lendenwirbelsäule
- Bei Rheumaerkrankungen
- Bei Multipler Sklerose
- Bei Herzerkrankungen
- Bei Lungenerkrankungen
- Bei Tumorerkrankungen
- Bei Stoffwechselerkrankungen
- Zur Prävention und allgemeinen Kräftigung des Körpers in gehobenem Alter
Ist Sport im Alter sinnvoll?
Viele Senioren schrecken davor zurück, in höherem Alter noch Sport zu treiben. Häufig haben Sie Angst vor Verletzungen oder einer Überbelastung. Zudem denken Sie, dass Sport mit ihren vorhandenen körperlichen Einschränkungen nicht mehr möglich ist. Doch gerade für Personen im fortgeschrittenen Alter ist gezielte sportliche Betätigung wichtig. Durch moderates Training lassen sich Kraft und Ausdauer deutlich verbessern.
Wichtig ist, dass das Training an die aktuelle körperliche Verfassung angepasst wird. Bei der Medizinischen Trainingstherapie beachten wir aktuelle und chronische Erkrankungen sowie die Gesundheit von Herz, Gefäßen und Muskulatur. Wir stellen einen individuell auf unsere Patienten abgestimmten Trainingsplan auf.
Welche Vorteile hat regelmäßiger Sport für Senioren?
Einer der Hauptrisikofaktoren für die Entstehung von Erkrankungen und eine erhöhte Sterblichkeit ist körperliche Inaktivität, v a. im Alter. Das bedeutet, dass Aktivität die Lebenserwartung erhöhen kann. Sport stärkt die Funktionalität von Muskeln und Gelenken, wirkt Übergewicht entgegen, senkt den Blutdruck langfristig und kann somit das Risiko für einen Schlaganfall oder Stürze verringern. Die sportliche Betätigung kann der Entwicklung eines gestörten Zuckerstoffwechsels entgegenwirken.
Hinzu kommt, dass regelmäßige Bewegung nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch die geistige. Mit der MTT können wir die Balance und Körperbeherrschung verbessern.